Rückblick - Die Workshops 2022

Musik vermitteln mit Spaß und System

Workshops von Markus Detterbeck

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):
Musik vermitteln mit Spaß und System - Innovative und kreative Unterrichtsstunden für Sek I 

Wenn im Musikunterricht Rhythmusgefühl und Stimme mit Spaß und Körpereinsatz trainiert werden, sind alle aktiv dabei und das Lernen wird zum Spiel. Erfahren Sie in diesem interaktiven Workshop anhand von vielfältigen praxiserprobten Materialien, wie Sie im Musikunterricht musikalische Kompetenzen schrittweise und mit Lust nachhaltig entwickeln und festigen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei sinnvoll aufeinander folgende Lernschritte. Die vorgestellten Praxismodelle umfassen
  • aktivierende Start-ups, Rhythmusspiele, Bodypercussion...
  • vielfältiges Material und Tipps für gemeinsames Musizieren,
  • erfolgreiche Methoden,
um vermeintlich „sperrige“ Themen (z.B. Musiktheorie, Kontextarbeit oder Musikgeschichte) nachhaltig und praxisnah zu vermitteln.

Kurzworkshop (15:00 - 15:30 Uhr): 
Start-ups: Werkzeugkasten für spielerisches Lernen von Musik

In diesem kurzen Aktiv-Workshop erarbeiten wir kurze Stücke (Start-ups), mit Hilfe derer wir unser Rhythmusgefühl, unsere Stimme und unsere musikalischen Fähigkeiten spielerisch weiterentwickeln und trainieren können. So lernen wir einen kleinen Werkzeugkasten mit abwechslungsreichen Übungen, Chants und Musikzierstücken kennen, der in ganz unterschiedlichen Situationen mit hohem Gebrauchswert eingesetzt werden kann.

Colour your song und Vocal Training

Workshops von Heike Trimpert

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):
Colour your song - Chor- und Klassengesang mit Boomwhackers begleiten 

Von klein auf finden es Kinder toll, ihren Gesang selber zu begleiten, mit Patschen, Klatschen, Stampfen, groovenden Bewegungen. All das kann Orientierung für Tempo, Phrasierung und rhythmische Gestaltung der Lieder bieten. Mit den fröhlichen, bunten Röhren gehen wir noch einen Schritt weiter und machen uns unabhängig von Playbacks oder Klavierbegleitung: Boomwhackers, im Rahmen der Bodypercussion eingesetzt, bilden mit groovigen Begleit-Patterns ein harmonisches Fundament zu neuen und „klassischen“ Liedern. Koordinativ stellt die Gleichzeitigkeit von Singen und Begleiten immer eine Herausforderung dar, auch eignen sich nicht alle Lieder für diese Art der Groove orientierten Boomwhackers-Begleitung. Anhand neuer und „klassischer“ Lieder werden hier verschiedene Begleitprinzipien und ihre reizvollen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder Chor erarbeitet, sowie Tipps für die Erstellung eigener Begleitmuster gegeben.
Zielgruppe: Grundschule, Sek I (auch fachfremd Unterrichtende), Chorleiter*innen, Lehrkräfte für EMP und alle, die mit Kindern in Gruppen musizieren

Kurzworkshop (15:00 - 15:30 Uhr):
Vocal-Training oder: Ich glaub', ich steh im Zoo!  - Lustige und effektive Stimmübungen für Groß und Klein 

„Ich will doch nicht zur Oper!“ – so oder ähnlich reagieren Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene häufig auf Übungen zur „Stimmbildung“, die damit spontan in Verbindung mit klassischer Gesangstechnik gebracht werden. Und sich oft ja auch so anhören. Andererseits sind Lehrkräfte immer wieder mit Stimmproblemen konfrontiert, sei es mit eigenen (Heiserkeit am Ende des Tages) oder mit denen ihrer Schüler*innen, die ihre Töne nicht „treffen“ und beim Singen den Komfortbereich der Sprechstimme einfach nicht verlassen wollen.
Im Workshop wird es kurze, praktische Inputs geben zur Funktionsweise des Stimmapparats und zu Trainingsmöglichkeiten für eine flexible Stimmbehandlung. Klingt trocken? Aber keine Sorge: Heiterkeit, Bewegung und Kreativität sind garantiert, denn wir arbeiten mit vollem Körpereinsatz und vielen phantasievollen Klangbildern.
Zielgruppe: Pädagog*innen aller Schulformen, Menschen, die viel mit Stimme arbeiten, aber auch solche, die die Stimmen ihrer Schüler*innen schulen möchte.

Kulturelle Bildung inklusiv - Wie Kulturelle Bildung in inklusiven Gruppen gelingen kann

Jens Niemeier

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):

In diesem Workshop begibt sich Jens Niemeier, Kulturagent, Theaterpädagoge und künstlerischer Leiter des inklusiven ClaudiusTHEATERs mit Ihnen auf eine Reise von der Idee bis zur Projektumsetzung in inklusiven Gruppen. Neben einfachen Übungen, Tipps zur Vor-und Nachbereitung, Hinweisen rund um die Zusammenarbeit mit Kulturpartnern bis hin zu Fördermöglichkeiten bringt Jens Niemeier alles mit, was Sie für eine erfolgreiche Durchführung benötigen. Darüber hinaus berichtet er von gelungen Projekten und stellt sich Ihren Fragen und Wünschen.

Kurzworkshop (15:00 - 15:30 Uhr): 
Inklusive Kulturprojekte
In diesem Kurzworkshop zeigt Jens Niemeier anhand eines Projektbeispiels auf, wie ein inklusives Projekt kultureller Bildung im Schulalltag durchgeführt werden kann. Neben Tipps zur Zusammenarbeit mit Kulturpartnern und Hinweisen auf Fördermöglichkeiten werden auch kurze theaterpädagogische Übungen gemacht, die sich mit inklusiven Gruppen umsetzen lassen.

Selbstportrait - Streetart Stencils

Martin Domagala

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):
Bei diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie man anhand eines digitalen Portraitfotos eine Vorlage für ein Stencil (Schablone) erstellt, um diese im Anschluss auf eine kleine Leinwand zu sprühen. Es wird fotografiert, Fotos werden digital bearbeitet, gezeichnet, geschnitten und gesprüht. Vorkenntnisse (und Talent) sind nicht erforderlich!

Kurzworkshop (15:00 - 15:30 Uhr): 
Stencil Portraits
In diesem kurzen Workshop werden vorgefertigte Schablonen-Portraits mit einem Skalpell ausgeschnitten und mit einer Sprühdose (wasserbasiert) auf eine kleine Leinwand gesprüht. Der praktische Input basiert auf dem Vortrag, ist aber dennoch für alle TeilnehmerInnen geöffnet. (Max. 8 Personen)

Profil 'Kultur an unserer Schule' - wie geht das?

Birgitta Heller-Mevissen

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):
Kulturelle Bildung ist als von der Bildungspolitik vorgegebene Querschnittsaufgabe eigentlich an allen Schulen ein Teil der Schulentwicklung. 
Der Workshop vermittelt einen Einblick in das Instrumentarium der Prozessbegleitung, mit dem Ziel Kreativität und Kultur - auch durch curriculare Anbindung - mehr Gewicht zu verleihen und künstlerische Prozesse in passgenauen Projektformaten nachhaltig in den Stundenplan zu implementieren.
  • Wie entsteht eine Vision und wie entwickeln sich daraus Ziele und Maßnahmen? 
  • Was ist ein Kulturfahrplan und warum ist er so wichtig? 
  • Wie bildet sich ein leistungsstarkes und inspiriertes Team, das die Projekte entwickelt und begleitet? 
  • Welche Projekte in welchen Fomaten passen in unseren Schulalltag? 
  • Wie und wo finden wir gute Kooperationspartner und Geldgeber für unsere Schule? 
Die Teilnehmer*innen erhalten in sehr kompakter Weise das Know-how für einen gesteuerten Prozessverlauf, der das Kollegium, die gesamte Schulleitung und die Schülerschaft mitnimmt. Werkzeuge und Methoden, Tipps zu weiterführender Literatur und digitalen Netzwerken schaffen einen Überblick und motivieren zu ersten Schritten oder zu einer Evaluation des schon gestarteten Prozesses.

KUKO live erleben - Methoden, wie künstlerische Inhalte vermittelt werden können

KUKO-Team (B. Kraft, B. Klawuhn, R. Rautenberg, Willi Z.)

Workshop (13:00 - 14:30 Uhr):
Seit 2016 wird der Kulturkompass an der Grundschule Aloysiusschule in Marl jeweils an zwei Tagen in der Woche ausgerichtet. Die Kinder können dann jeweils zwei Stunden in den entsprechenden Kulturrichtungen Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst forschen.
Mit dem Kulturkompass werden die Kinder zu Kulturforschern in der Scharounschule.
Unter Anleitung von Künstlern, die bei der Städtischen Musikschule unter Vertrag sind, erleben die Kinder künstlerische und musikalische Formen des Ausdrucks. Sie lernen zunächst vier verschiedene kulturelle Bereiche kennen und intensivieren ihr Wissen in diesen verschiedenen Sparten erneut. Dabei arbeiten die Künstler und Musiker sowohl praktisch als auch rezeptiv, denn sie suchen mit den Kindern auch Kulturorte in ganz Marl auf. 

In diesem Workshop werden die Methoden der Dozenten dem interessierten Publikum praxisorientiert vermittelt. Schwerpunkt ist hier der künstlerisch-inhaltliche Aspekt, der methodisch spannend und partnerschaftlich an die Kinder vermittelt wird.

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien!

Der Gesetzgeber erlaubt das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Opt-In).

Darüber hinaus werden auf unserer Webseite auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.

Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Speicherung von Cookies und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu, wählen Ihre persönliche Einstellung oder lehnen dies grundsätzlich ab. Bei Ablehnung erfolgt nur die Verarbeitung und Speicherung unbedingt notwendiger Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen oder diese anpassen.

Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.