Kreativ - Innovativ - Ganzheitlich

Ankündigung: Save-the-Date am 2. März 2024


Dieses überregionale Symposium ist erwachsen aus der Kooperation der Musikschule der Stadt Marl und dem Gymnasium im Loekamp und beleuchtet in Vorträgen, Workshops und Austausch die Chancen der kulturellen Bildung mit interessierten und interessanten Akteuren aus Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Es soll einen Beitrag leisten, die kulturelle Bildung vor Ort und darüber hinaus zu stärken, zu vernetzen und weiter zu entwickeln.

Das erste Symposium hat mit großem Erfolg am 3. September 2022 stattgefunden. Daran möchten wir anknüpfen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für Verpflegung und gute Atmosphäre ist gesorgt.

Das Symposium findet am Samstag, 2. März 2024, statt.

Ab Herbst 2023 können Sie sich auf dieser Seite online anmelden. Die Teilnehmerzahl in den Workshops ist begrenzt. Ihr Interesse an den Workshop-Themen wird bei der Anmeldung mit abgefragt.

Ablaufplan

Samstag, 2. März 2024, 9 bis 17 Uhr

Symposium 2022
 
9:00 - 9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
9:15 - 10:30 Uhr
Impulsvortrag zur Kulturellen Bildung. N.N.
10:30 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 12:30 Uhr
Workshops I

 
Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
13:30 - 15:00 Uhr
Workshops II
15:00 - 15:30 Uhr
Pause
15:30 - 16:00 Uhr
Preisverleihung Schulkulturpreis
16:00 - 17:00 Uhr
Ausklang im Foyer
XXX
XXX

Chancen der kulturellen Bildung

In der jüngsten Zeit gewinnt „Kulturelle Bildung" immer mehr an Bedeutung. Das umfasst nicht nur den vorschulischen Bereich und die Grundschulen, sondern erfährt gerade in den allgemeinbildenden Schulen beider Sekundarstufen einen neuen Fokus in der Schulentwicklung.
Die möglichen vielfältigen Bestandteile der kulturellen Bildung in Schule können heute zunehmend zu kulturellen Gesamtkonzepten von Schulen gemeinsam mit Kulturpartnern des Schulumfeldes weiterentwickelt werden. Es können über künstlerisch-kulturelle Methoden und Inhalte unmittelbare individuelle Bezüge hergestellt werden und
so fachliche wie überfachliche Kompetenzen individuell und gezielt gefördert werden. 

Ein verstärktes Lernen mit Kunst und Kultur ermöglicht:
  • in einer angstfreien Atmosphäre selbstbestimmt kreative Prozesse zu gestalten,
  • eigene Lernwege zu gehen,
  • individuelle Stärken zu entdecken,
  • diese gezielt weiter zu entwickeln. Dabei
  • künstlerische Qualitäten aufbauen und erleben.

So können erhebliche Selbstwirksamkeitsprozesse beim individuellen wie auch kooperativen Lernen ausgelöst werden. Ganzheitliche Lernwege mit Kunst und Kultur können letztendlich zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung und Selbstbildung führen und fördern so wesentlich die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Kompetenzen für demokratische Prozesse und gesellschaftliche Teilhabe.

Video - Kulturelle Bildung in der Schule

YouTube

Ihre Datenschutzeinstellungen auf dieser Webseite verhindern das Abspielen von YouTube Videos!
Bitte erlauben Sie die Nutzung und Darstellung von YouTube in der Gruppe FUNKTIONAL.

YOUTUBE ERLAUBEN
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien!

Der Gesetzgeber erlaubt das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Opt-In).

Darüber hinaus werden auf unserer Webseite auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.

Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Speicherung von Cookies und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu, wählen Ihre persönliche Einstellung oder lehnen dies grundsätzlich ab. Bei Ablehnung erfolgt nur die Verarbeitung und Speicherung unbedingt notwendiger Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen oder diese anpassen.

Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.