Die Vorträge

Über die Dekoration des Alltags hinaus. Die Schule, die Künste und Kulturelle Bildung.

Prof. Dr. Frank Jebe

Der Impulsvortrag bewegt sich entlang der folgenden Fragen:

  1. Worüber debattieren wir, wenn wir über Kulturelle Bildung reden? 
  2. Was wissen wir über den Stellenwert von Kultureller Bildung? 
  3. Und schließlich: Warum machen wir das? 
Prof. Dr. Frank Jebe, Jg. 1973, ist Künstler und Erziehungswissenschaftler sowie Professor für Kunst- und Kulturvermittlung an der Hochschule Niederrhein. Zuvor war er als wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Rats für Kulturelle Bildung mit den Publikationen und Studien des Expertengremiums befasst. Von 2008 bis 2013 verantwortete er als freiberuflicher Projektmanager des Kulturamtes Düsseldorf kulturelle Bildungsangebote für Kindertagesstätten, Grund- und Hauptschulen sowie Jugendfreizeiteinrichtungen. Die Kooperationsprojekte zeichneten sich durch sozialraumbezogene Angebote der künstlerischen Erprobung aus. Von 1996 bis 2003 studierte Frank Jebe an der Kunstakademie Düsseldorf. 2009 bis 2012 studierte er Erziehungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Foto: Christian Clarke

KuKo („Kulturkompass“), das besondere Konzept, das die Zukunft darstellen wird?

Günter Braunstein, Leiter der Musikschule der Stadt Marl

Saxofon, Klarinette, Querflöte, Kapellmeister und Arrangeur; studierte in Köln, Bonn und Graz Klassik, Blasmusikwesen und Jazz.
Er integriert in seinen Musikproduktionen klassische Elemente mit Pop- und Jazzelementen. Er spielte nicht nur mit Klassikgrößen wie Justus Franz und Daniel Lipton, sondern auch mit renommierten Jazzstars in diversen Ensembles. 
Er leitet seit 2004 offiziell die Musikschule der Stadt Marl.
Neben neuen didaktisch methodischen digitalen Konzepten entwickelte er zu dem Marler-Modell auch den Kulturkompass (KuKo). Er begleitet seit 35 Jahren kulturelle Bildung in der Stadt Marl.

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien!

Der Gesetzgeber erlaubt das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (Opt-In).

Darüber hinaus werden auf unserer Webseite auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.

Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Speicherung von Cookies und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu, wählen Ihre persönliche Einstellung oder lehnen dies grundsätzlich ab. Bei Ablehnung erfolgt nur die Verarbeitung und Speicherung unbedingt notwendiger Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen oder diese anpassen.

Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.